Bluesky: Public by default

Wer Bluesky nutzt, tut dies in aller Regel mobil via Bluesky-App oder über die Desktop-Version im Browser. Es gibt aber noch andere Wege, um auf die Daten zuzugreifen, die Bluesky-Userïnnen produzieren: Über die API und über das Repo(sitorium), das alle Nutzerïnnen wie einen Rucksack mit sich herumtragen.

Im folgenden findest du einen Überblick, welche Daten an welcher Stelle zu finden sind:

Bluesky-App / Desktop-Version im Browser

Folgende Informationen können standardmäßig von allen bei Bluesky eingeloggten Userïnnen angesehen werden:

  • Display Name
  • Handle
  • Description / Bio
  • Profilfoto
  • Header-Foto
  • Anzahl der Follower
  • Anzahl der Accounts, denen man folgt – Following
  • Anzahl der Posts
  • Posts
  • Replies
  • Media
  • Feeds
  • Listen

API-Level

Auf API-Level können zudem Daten eingesehen werden, für die es bei Bluesky derzeit gar keine Anzeige-Funktion gibt. Über Drittanbieter-Tools wie ClearSky oder Twexit.nl lässt sich zusätzlich auf folgende Daten zugreifen:

  • Wen du blockst
  • Wer dich blockt
  • Mit welchen anderen Accounts du die gleichen Accounts blockst
  • Mit wem du interagierst
  • Welche Accounts auf deinen Listen stehen
  • Welche Handles du vorher benutzt hast (!)
  • Deinen Decentralized identifier, kurz DID

Repo-Level

Das Repo(sitorium) ist quasi eine Art Datenrucksack, den alle Nutzerïnnen mit sich herumtragen. Über Tools wie Bluesky Walker lässt sich das Repo von allen anschauen und herunterladen – auch ohne Account bei Bluesky.

Auf Repo(sitorium)-Level lässt sich zusätzlich neben den oben genannten auf folgende weitere Daten zugreifen:

  • Accounts, denen du folgst – in chronologischer Reihenfolge
  • Welche Posts du geliked hast – in chronlogischer Reihenfolge
  • Separate Anzeige von Reposts

Wenn du einen Post bei Bluesky löschst, dann verschwindet er (mittlerweile) auch aus deinem Datenrucksack. Wenn du einen Post bei Bluesky unlikest, dann verschwindet das Like auch aus deinem Repo. Jedenfalls gilt das für die Daten, die durch Tools wie Bluesky Walker sichtbar werden. Ob die Einträge wirklich zu 100 Prozent aus deiner Repo gelöscht werden, kann ich nicht nachvollziehen, ergänze es aber in diesem Post, sobald ich dazu mehr weiß.

Vorteile

Bluesky basiert auf dem AT Protocol. Bislang ist Bluesky die einzige Anwendung, mit der sich auf das Protokoll zugreifen lässt. Das soll sich künftig ändern.

Dann wäre es möglich, anstelle von Bluesky eine andere Anwendung zu nutzen, um auf das AT Protocol zuzugreifen, ohne dass der Account wieder neu aufgesetzt werden muss. Wir alle haben gerade beim Zusammenbruch von Twitter erlebt, wie nervenaufreibend es sein kann, seine alten Netzwerke wiederzufinden. Ein Datenrucksack macht dies sehr viel einfacher.

Leider ist noch nicht absehbar, wann es zu einer wirklichen Öffnung beim At Procol kommt. Zudem ist auch noch nicht zu sagen, ob und wie eine Förderierung mit Mastodon, WordPress.com oder Threads möglich sein wird, die jeweils das Activity Pub Protokoll nutzen.

Nachteile

Alles ist bei Bluesky per default öffentlich. Bluesky ist gebaut für öffentliche Kommunikation. Alle Daten lassen sich auch von Dritten ohne Account bei Bluesky einsehen, abrufen und herunterladen – ob manuell oder via Bot.

Dadurch könnten auch Dinge, die du zu einem späteren Zeitpunkt wieder gelöscht hast oder doch nicht mehr likest, weiter in einem Datensatz jenseits deiner Kontrolle verfügbar sein.

Auch sollten sich Bluesky-Userïnnen darüber im Klaren sein, dass ihre Daten von Drittanbietern genutzt werden, um eigene Anwendungen bereitzustellen. Hier gibt es einen Überblick über Tools, die auf das AT Protocol zugreifen.

Es ist ferner bislang nicht möglich, früher genutzte Handles zu löschen. Für Menschen, die großen Wert auf Datenschutz und Privatsphäre legen, ist das enorm problematisch.

Was ist bei Bluesky überhaupt privat?

Einige Dinge landen nicht in deinem Datenrucksack. Folgende Dinge teilst du nur mit Bluesky:

  • Display Settings
  • Die bei Bluesky hinterlegte E-Mail-Adresse
  • Wen du eingeladen hast via Invite Code
  • Wer dich zu Bluesky eingeladen hat via Invite Code
  • Mute-Listen und wen du gemuted hast
  • Moderationseinstellungen

Was muss ich noch wissen?

  • Wenn du Drittanbieter-Tools wie deck.blue nutzen möchtest, solltest du dir dafür ein extra App-Passwort einrichten lassen. Wichtig: App-Passwörter haben nahezu die selben Kapazitäten wie dein eigentliches Passwort mit den zwei Ausnahmen, dass darüber dein Konto nicht gelöscht oder weitere App-Passwörter generiert werden können.
  • Bösartige Drittanbieter können über die App-Passwörter an deine E-Mail-Adresse gelangen. Also immer obacht, welche Tools du nutzt.

Tools

Diskussion

Ich bin kein Coder, vielleicht habe ich in dieser Zusammenstellung Dinge nicht richtig dargestellt oder verstanden. Wenn dem so ist, dann werde ich das hier gern transparent korrigieren. Für die Diskussion gern diesen Post bei Bluesky nutzen. Danke!